Datenschutz
Datenschutzhinweise gemäß Art. 13, 14 DSGVO
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben, insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) und dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“). Die nachfolgenden Hinweise beschreiben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit:
- Ihrem Besuch auf unserer Webseite (einschließlich der Nutzung unserer VATRIX Health Plattform), nachfolgend Teil A
- der Anbahnung, Begründung und Abwicklung einer Geschäftsverbindung und / oder der Kontaktaufnahme mit uns aus sonstigen Gründen, nachfolgend Teil B
erheben, speichern und auf sonstige Weise verarbeiten und welche Rechte Sie in diesem Zusammenhang haben, nachfolgend Teil C.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die:
VATRIX DIGITAL HEALTH GmbH
nachfolgend „wir“ bzw. „uns“ und / oder „VATRIX“
Frohnstr. 2
40789 Monheim am Rhein
Deutschland
Ansprechpartner zum Datenschutz
Alle Fragen zum Datenschutz beantworten wir Ihnen unter:
+49 (0) 69 34871650
Datenschutzhinweise für Besucher unserer Webseite sowie zur Nutzung unserer VATRIX Health Plattform
1.Datenkategorien, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Im Rahmen der Nutzung unserer Webseite verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten:
- Informationen, die automatisch von Ihrem Webbrowser oder Endgerät an uns gesendet werden, wie Ihre IP-Adresse, Gerätetyp, Browsertyp, dessen Sprache und Version, Zugriffsstatus, zuvor besuchte Webseiten, Betriebssystem und dessen Oberfläche, besuchte Unterseiten sowie Datum und Uhrzeit der jeweiligen Besucheranfrage.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
- Technische Administration der Webseite (einschließlich Abwehr und Aufdeckung von betrügerischen oder ähnlichen Handlungen sowie Aufdeckung von Angriffen auf unsere IT-Infrastruktur, Ermöglichung von Nutzer-Authentifizierungen sowie weitere administrative Zwecke).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu dem oben genannten Zweck ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse), unabhängig davon, ob mit Ihnen ein Vertragsverhältnis besteht oder nicht.
Zudem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
- Bereitstellung der Online- und Servicedienstleistungen der VATRIX Health Plattform (zur Inanspruchnahme der Leistungen und Funktionen unserer VATRIX Health Plattform).
Dies umfasst insbesondere die Verarbeitung folgender Daten:
- Stammdaten (Name, Adresse und Kontaktdaten), Log-In-Daten (E-Mail-Adresse, Passwort und Firmenzugehörigkeit), Nutzerinteraktionen auf der VATRIX Health Plattform, in die VATRIX Health Plattform eingegebene/hochgeladene Informationen und Dokumente, Daten über das ausgewählte Zahlungsmedium (bspw. Bankverbindung, IBAN, Informationen zu Art und Höhe der Vergütung).
Beachten Sie bitte auch die unter Teil B dargestellten Verarbeitungsvorgänge, welche grundsätzlich für jegliche Form einer Geschäftsbeziehung mit uns gelten.
Sofern und soweit Sie im Wege von Kontaktformularen oder per E-Mail weitere Informationen zu Ihrer Person angeben, verarbeiten wir auch diese personenbezogenen Daten von Ihnen.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu dem oben genannten Zweck sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse). Ohne die Verarbeitung personenbezogener Daten können wir unser Onlineangebot nicht bestimmungsgemäß anbieten. Insbesondere ist die Übermittlung personenbezogener Daten wie der IP-Adresse für den Verbindungsaufbau erforderlich.
In einigen Fällen bitten wir Sie zudem ausdrücklich um Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die von Ihnen erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO.
2.Cookies und Analyse-Tools
a.
Allgemeine Informationen
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die durch Ihren Browser auf ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Der Einsatz von Cookies ist je nach Art einwilligungsfrei oder einwilligungsbedürftig möglich. Einwilligungsfreie Cookies sind insbesondere solche, die erforderlich sind, um unser Online-Angebot zur Verfügung zu stellen. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung und den Abruf solcher Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die Rechtsgrundlage für die weitere Datenverarbeitung in diesen Fällen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigte Interessen an der Bereitstellung des Online-Angebots bzw. der IT-Sicherheit).
Demgegenüber dienen einwilligungsbedürftige Cookies etwa dazu, Nutzerpräferenzen anzupassen und/oder eine Reichweitenanalyse unseres Online-Angebotes zu ermöglichen. Ihre diesbezügliche Einwilligung erteilen Sie beim Aufruf unserer Webseite beim Einblenden des . Hierbei können Sie durch Betätigung einer Schaltfläche Ihre Einwilligung für den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erklären
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung für einwilligungsbedürftige Cookies bzw. den daraus gewonnenen personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DS-GVO. Zu diesen Daten gehören unter anderem IP-Adresse, Seitenaufrufe, Verweildauer und das Herkunftsland der Anfrage. Diese statistischen Angaben, welche je nach Cookie oder Analyse-Tool variieren können, werden von uns analysiert, um unser Angebot zu optimieren.
Sie können Ihre Entscheidung zum Einsatz von einwilligungsbedürftigen Cookies jederzeit und ohne Angabe von Gründen ändern oder widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt.
Widerruf der Cookie-Einwilligung
Nutzen Sie diesen Link um Ihre Einwilligung zu widerrufen und das Cookie-Banner erneut anzuzeigen:
b.
Nutzung einwilligungsfreier Cookies
Wir nutzen auf unserer Webseite die folgenden einwilligungsfreien Cookies, welche zur Bereitstellung unseres Online-Angebots erforderlich sind:
Cookie-ID
Lebensdauer
Beschreibung
cookie_consent
6 Monate
Dieser Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers zur Verwendung von Cookies auf der Website zu speichern.
auth_token
6 Monate
Dieser Cookie wird verwendet, um die Authentifizierung des Benutzers beim Einloggen zu speichern.
Beachten Sie bitte, dass diese Cookies auch unabhängig von Ihren Einwilligungseinstellungen aktiv sind (s.o.).
c.
Nutzung einwilligungsbedürftiger Cookies / Tools
Wir nutzen auf unserer Webseite daneben die folgenden einwilligungsbedürftigen Cookies / Tools:
Google reCAPTCHA
Präferenzen & TechnikWir nutzen den Dienst „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Webseite (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Webseitenbesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt, sobald der Webseitenbesucher die Webseite betritt und eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers sowie vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google (auch in den USA) weitergeleitet.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung), welche wir im Rahmen unseres Cookie-Banners beim erstmaligem Aufruf unserer Webseite von Ihnen einholen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA können Sie den Google Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links entnehmen:
Google DatenschutzbestimmungenStand Juni 2025Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
Informationen DPF-ZertifizierungStand Juni 2025
Cookie Sprachauswahl
Präferenzen & TechnikWir nutzen einen eigenen Cookie zur Speicherung Ihrer Sprachpräferenz auf dieser Website.
Dieser Cookie speichert Ihre gewählte Spracheinstellung, damit bei zukünftigen Besuchen unserer Website automatisch die von Ihnen bevorzugte Sprache angezeigt wird. Der Cookie enthält ausschließlich einen Sprachcode (z. B. "de" für Deutsch oder "en" für Englisch) und keine weiteren personenbezogenen Daten.
Der Cookie wird erst gesetzt, nachdem Sie eine bewusste Sprachauswahl getroffen haben. Er verbleibt auf Ihrem Gerät, bis Sie ihn manuell löschen, Ihre Cookie-Einstellungen ändern oder die Gültigkeitsdauer abläuft und er automatisch vom Browser gelöscht wird.
Die Speicherung des Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG (Einwilligung), welche wir im Rahmen unseres Cookie-Banners beim erstmaligen Aufruf unserer Webseite von Ihnen einholen.
Cookie-Details:
Name:
preferredLanguage
Zweck:
Speichert die bevorzugte Sprache des Benutzers
Dauer:
6 Monate
Anbieter:
VATRIX DIGITAL HEALTH GmbH
Vercel Analytics
StatistikenWir nutzen den Dienst "Vercel Web Analytics" (im Folgenden "Vercel Analytics") auf dieser Website. Anbieter ist die Vercel Inc., 340 S Lemon Ave #4133, Walnut, CA 91789, USA.
Mit Vercel Analytics erfassen wir Informationen über die Nutzung unserer Website, um deren Leistung zu analysieren und zu verbessern. Hierzu werden anonymisierte Daten über Seitenaufrufe, Verweildauer und Nutzerinteraktionen gesammelt. Diese Analyse erfolgt ohne die Verwendung von Drittanbieter-Cookies und ohne Erfassung personenbezogener Daten, die eine Identifizierung oder Wiedererkennung einzelner Nutzer ermöglichen würden - insbesondere keine IP‑Adressen, E‑Mail‑Adresse oder Sitzungsverläufe über mehrere Tage oder Webseiten hinweg.
Zur Analyse wertet Vercel Analytics verschiedene Informationen aus (z. B. besuchte Seiten, Zeitstempel, Referrer-URLs). Die Identifizierung von Besuchersitzungen erfolgt über einen Hash-Wert aus der eingehenden Anfrage, nicht über dauerhafte Cookies. Besuchersitzungen werden automatisch nach 24 Stunden gelöscht. Es werden keine personenbezogenen Daten gesammelt oder gespeichert, die eine Rekonstruktion der Browsing-Aktivitäten eines Nutzers über verschiedene Anwendungen oder Websites hinweg ermöglichen würden.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG (Einwilligung), welche wir im Rahmen unseres Cookie-Banners beim erstmaligen Aufruf unserer Webseite von Ihnen einholen. Ein Wiederruf ist jederzeit möglich.
Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Vercel (in den USA) weitergeleitet. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich in aggregierter Form und kann nicht zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet werden. Vercel ist im Rahmen des „EU‑US Data Privacy Framework” zertifiziert, daher besteht für Datenübermittlungen in die USA eine Angemessenheitseinstellung. Für andere Drittstaaten liegen ergänzende Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DS‑GVO) vor.
Weitere Informationen zu Vercel Analytics können Sie den Vercel Datenschutzbestimmungen unter folgendem Link entnehmen:
Vercel DatenschutzbestimmungenStand Juni 2025Spezifische Informationen zu Vercel Analytics finden Sie hier:
Dokumentation Vercel AnalyticsStand Juni 2025
Datenschutzhinweise für Geschäftskunden und Interessenten
1.Datenkategorien, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Im Zusammenhang mit einer Geschäftsbeziehung zu Ihnen oder einer Anbahnung einer solchen Geschäftsbeziehung werden regelmäßig folgende Datenkategorien verarbeitet:
- Personenstammdaten (Name, Geburtstag, Geburtsort, Staatsangehörigkeit)
- Vertragsstammdaten (Vertragsbeziehung, Produkt - bzw. Vertragsinteresse)
- Kommunikationsdaten (Telefon, E-Mail, Anschrift, IP-Adresse)
- Kundenhistorie
- Vertragsabrechnungs- und Zahlungsdaten
- Planungs- und Steuerungsdaten
- Werbe- und Vertriebsdaten
- Auskunftsangaben von Dritten etwa im Zusammenhang mit Auskunfteien, oder aus öffentlichen Verzeichnissen
Weitere personenbezogene Daten sind denkbar und von der jeweiligen Geschäftsbeziehung abhängig. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken und auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
a.
Vertragsgrundlage (Vorbereitung, Durchführung, Beendigung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO
- Beantwortung von Anfragen und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
- Vorbereitung, Verhandlung und Erfüllung eines Vertrages
- Zugangsgewährung zu bestimmten Informationen und Angeboten
b.
Rechtliche Verpflichtung, Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO
- Behördliche oder gerichtliche Anordnung
- Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Art
c.
Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO
- Beantwortung von Anfragen und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
- Vorbereitung, Verhandlung und Erfüllung eines Vertrages
- Zugangsgewährung zu bestimmten Informationen und Angeboten
- Verwaltungszwecke innerhalb der Unternehmensgruppe
- Verbesserung von Produkten und Leistungen
- Kommunikation mit Interessenten und Kunden per E-Mail oder Telefon
- Beweissicherungsinteressen im Rahmen der Verteidigung oder Geltendmachung rechtlicher Ansprüche
- Verhinderung von Missbrauch oder sonstiger rechtswidriger Aktivitäten im Unternehmen
- Gewährleistung von Datensicherheit
- Datenaustausch mit Auskunfteien (etwa SCHUFA) zur Ermittlung von Bonitäts- und Ausfallrisiken
Allgemeine Hinweise zum Datenschutz
Die nachstehenden Hinweise gelten grundsätzlich für jedwede Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns. Soweit die vorstehenden Ausführungen spezifische Angaben zu einzelnen Themen treffen, haben diese jedoch Vorrang.
1.
Weitergabe von Daten
Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten oder für interne Verwaltungszwecke benötigen.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Stellen außerhalb des jeweiligen Unternehmens erfolgt nicht, es sei denn, dass dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist, Sie ausdrücklich eingewilligt haben, wir ein berechtigtes Interesse geltend machen können oder wir behördlich oder gerichtlich hierzu verpflichtet werden.
Auch von uns eingesetzte Dienstleister, die wir im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverhältnissen heranziehen, sowie Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Dies sind unter anderem Unternehmen in den Geschäftsbereichen IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Unternehmensberatung sowie Vertrieb und Marketing. Soweit wir externe Dienstleister als Auftragsverarbeiter beauftragen, sind diese sorgfältig ausgewählt und gemäß Art. 28 DS-GVO dazu verpflichtet, sämtliche datenschutzrechtlichen Regelungen einzuhalten.
Weitere potentielle Empfänger personenbezogener Daten können sein:
- Öffentliche Stellen und Institutionen (etwa Finanz-, Justiz- und Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung
- Wirtschaftsprüfer, Steuerberater oder Rechtsanwälte
2.
Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet statt, soweit:
- es zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich ist (z.B. Lieferaufträge)
- es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten, Bekämpfung von strafbaren Handlungen)
- es zur Gewährleistung des IT-Betriebs des Unternehmens erforderlich ist
- wir ein berechtigtes Interesse an diese Datenübertragung haben oder
- Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben
Bei einer Datenübermittlung an eine Stelle in einem Drittstaat wird durch entsprechende Garantien nach Art. 44 ff. DS-GVO sichergestellt, dass das Datenschutzniveau der Europäischen Union eingehalten wird.
3.
Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich für die Dauer des mit Ihnen oder mit Ihrem Arbeitgeber bestehenden Vertragsverhältnisses oder solange es zur Erbringung unseres Online-Angebots erforderlich ist. Darüber hinaus speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen etwa mit Blick auf steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen. Daten, die nicht der Aufbewahrungspflicht unterliegen, werden nach Wegfall der genannten Zweckbindung gelöscht.
4.
Betroffenenrechte
Als Nutzer unserer Webseite, als Geschäftskunde sowie als Bewerber stehen Ihnen unterschiedliche Rechte zu. Bitte nutzen Sie zur Geltendmachung Ihrer Rechte die in diesen Datenschutzhinweisen angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Bitte stellen Sie dabei ebenfalls sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
a.
Recht auf Auskunft
Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung erhalten Sie jederzeit auf Antrag und unentgeltlich nach Art. 15 DS-GVO Auskunft darüber, welche Daten über Ihre Person gespeichert sind. Daneben haben Sie das Recht auf Erhalt einer Kopie der zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen eingeschränkt sein kann.
b.
Recht auf Berichtigung oder Löschung
Weiterhin haben Sie nach Art. 16 DS-GVO das Recht auf Berichtigung oder nach Art. 17 DS-GVO auf Löschung dieser Daten, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Ausgenommen vom Löschungsanspruch sind beispielsweise gespeicherte Daten zu Geschäftsprozessen, die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen.
c.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben ferner nach Art. 18 DS-GVO gegebenenfalls das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.
d.
Recht auf Widerspruch
Zudem haben Sie nach Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung zu widersprechen, die wir zur Wahrung berechtigter Interessen vornehmen. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können – gemäß den gesetzlichen Vorgaben – zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen.
e.
Recht auf Widerspruch gegen Direktmarketing
Sie können ferner jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu werblichen Zwecken einlegen (Werbewiderspruch). Bitte berücksichtigen Sie, dass es aus organisatorischen Gründen zu einer Überschneidung zwischen Ihrem Widerruf und der Nutzung Ihrer Daten im Rahmen einer bereits laufenden Werbekampagne kommen kann.
f.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Des Weiteren gewährleisten wir auf Anfrage eine Übertragbarkeit der durch Sie übermittelten personenbezogenen Daten mittels Bereitstellung in einem gängigen und maschinenlesbaren Datenformat.
5.
Pflicht zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten
Soweit zwischen einer Gesellschaft der Unternehmensgruppe und Ihnen ein Vertragsverhältnis besteht, müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne die Bereitstellung dieser Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen auszuführen.
Soweit die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung dieser Webseite nicht zur Aufnahme, Durchführung und Beendigung eines Vertragsverhältnisses oder zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten erforderlich ist und auch nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, ist die Bereitstellung Ihrer Daten freiwillig. Bitte berücksichtigen Sie, dass bestimmte Funktionalitäten der Webseite oder andere Serviceleistungen bei Nichtbereitstellung der dazu erforderlichen Daten nicht in Anspruch genommen werden können.
6.
Ausschließlich automatisierte Verarbeitung
Eine ausschließlich automatisierte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur dann, wenn diese für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist und diese keine rechtliche oder ähnliche Wirkung für Sie entfaltet.
7.
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Bei Beschwerden bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie das Recht, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.
Stand der Datenschutzhinweise: März 2025